Während fehlende Atmung, fehlender Puls, Kälte und Blässe keine sicheren Todeszeichen sind, gehört die Totenstarre, der „Rigor Mortis“ zu den sicheren Todeszeichen.
Der Rigor tritt einige Stunden nach dem Versterben einer Person ein und ist...
Man möchte meinen, dass es schwierig ist, für das Bestatter-ABC ein Wort zu finden, das mit Q beginnt. Ist es aber nicht! Denn da wäre zum Beispiel die „Quecksilber-Vergiftung“ eine Option. Zwar ist das Verschlucken des Quecksilbers aus einem alten...
Im „Austria-Forum - das Wissensnetz aus Österreich“, einem Projekt der TU Graz wird der Begriff des Pompfüneberers so beschrieben:
Pompfüneberer, auch: BompfinebererBei einem Begräbnis von berufswegen anwesender Angestellter eines...
Gemälde von Enrique Simonet: "La Autopsia", 1890 (gemeinfrei)
Die Obduktion ist eine „innere Leichenschau“ zur Feststellung der Todesursache und etwaiger Vorerkrankungen. Wir unterscheiden die „klinische“, die „sanitätspolizeiliche“, die...
Abbildung: Amputation von Gliedmaßen, Kupferstich, frühes 18. Jh., Plattenmaß 19 x 32 cm, "Tab. XIV" aus einem Buch, Quelle: Wikipedia
Das Wortbildungselement „nekro“ stammt aus dem Griechischen νεκρός (nekrós) und bedeutet „Toter“ bzw. „Leiche“
Foto/Pernlochner: Mumifizierte Katzen im Louvre in Paris
Manchmal erreichen mich sehr originelle Anfragen. Ein Kater war gestorben und die Besitzerin schrieb mir, sie wolle ihren Kater konservieren und ob ich ihr dabei helfen könne. Ich empfahl ihr...
Bild: Enrique Simonet - La autopsia, 1890, Sammlung im Museo del Prado
Sind Leichen giftig? Nein, Leichen sind natürlich nicht “giftig”. Ein “gesunder” Verstorbener ist so giftig, wie ein “gesundes” totes Huhn. Es gibt kein Leichengift. Es...
Unter einem Katafalk versteht man ein Gestell für die Aufbahrung von Särgen. Den Begriff haben wir vom Italienischen „catafalco“ übernommen, was sich aus dem Lateinischen „catasta“=Gerüst und „fala“=hohes Gerüst oder dem...
Menschen jüdischen Glaubens wenden sich in Tirol an uns "herkömmliche" Bestatter, denn ein jüdisches Bestattungsinstitut gibt es bei uns nicht, wir sind einfach für alle Religionen und Weltanschauungen zuständig und versuchen die Rituale und...
Ein junger Mann wurde von Krampussen überfallen und verprügelt. Noch Jahre später vermeidet er es, auf Almen zu wandern, denn sobald eine Kuhglocke ertönt, erlebt er den Krampus-Überfall von damals wieder als würde es noch einmal geschehen.
Von...
Bevor sich das Sterben in Krankenhäuser, Altersheime und Hospize verlagert hatte und es auch noch kein Bestattungswesen gab, war es üblich, dass der Leichnam bis zur Beisetzung zuhause blieb. Aus diesem Grund fanden Beisetzungen bis weit ins 19...
Unter einem Grab wird in der Regel ein Erdgrab verstanden. Verstorbene werden auf unseren Friedhöfen in maximal drei Tiefen beerdigt - in ca. 180cm, 220cm oder 260cm Tiefe. Das heißt, es können in einem Grab meist zwei bis drei...
Verwesung beginnt im Verdauungstrakt des Menschen. Da, wo von Anfang an Enzyme am Werk sind, die Nahrung aufzuspalten, da, wo Bakterien dafür sorgen, dass Eiweiße faulen und Kohlenhydrate gären. Das heißt, im Magen und Darm beginnt das Gären und...
Wir bekamen heute Besuch von einem rumänischen Kollegen und der beschenkte uns mit pikanten Schlüsselanhängern: Es handelt sich um kleine Särgelchen, aus denen ein Penis herausklappt, sobald man den Sargdeckel öffnet. Und da im Bestatter-ABC der...
Im Songtext „Der Tod“ von der Ersten Allgemeinen Verunsicherung heißt es in der dritten Strophe: "Du kannst dei Lebtag faul sein oder umanandergschaftln, fünf Tag, nachdem der Tod eintritt, fangt a jeder an zum Safteln."
Wahre Worte, wenn nicht...